Gestern war ich auf der Langen Nacht des Selbermachens von Dawanda in
Hamburg. Ich hatte mir zusammen mit Anna von Deko hoch drei die
Veranstaltung "Glamouros Halloween" ausgesucht. Und das,obwohl ich
überhaupt kein Halloweenfan bin! Grandios organisiert wurde der
Abend von den Damen von Decorize. Sie hatten jeden
der 4 Basteltische und die dazugehörigen Anleitungen liebevoll vorbereitet und alles dekoriert. So
kam es dann aber, dass ich mir bei allen Bastelprojekten,die an dem
Abend vorgeschlagen wurden eher die nicht so typischen Halloweenfarben
heraussuchte. Gold und Glitzer gingen aber dann doch nicht ganz an mir
vorüber (zum leisen Entsetzen meines Freundes). Auch Rebekka und Jenny von Rhein herzt Elbe waren mit dabei und haben fleißig Hübsches hergestellt.
Leider hatte ich meine liebe Speicherkarte von der guten Kamera zu
Hause gelassen, sodass ich an dem Abend nur ein paar Handybilder gemacht
habe.
Hier meine Ergebnisse:
zwei golden angesprühte Zierkürbisse, Glitzerpostkarten und Bronzekonfetti..
...mit Fondant verzierte Kürbiskekse ( unter lieber Anleitung von Claudia von Lovely Bakery )
...und wer hätte es gedacht.. ja,natürlich: Ich habe mal wieder eine Girlande gebastelt. Man könnte mich schon fast als Girlandenkönigin bezeichnen;)
Simone und Stefanie planen übrigens schon einen zweiten Bastelabend zum Thema Weihnachten. Dieser soll im November stattfinden.Näheres erfahrt ihr bald auf deren Blog.
Ich bin Vivi- Julikas längste Freundin. Wir kennen uns seit 26 Jahren und sind sehr froh, dass wir uns als beste Freundinnen haben. Ihr werdet ab jetzt hier in unregelmäßigen Abständen Gastbeiträge von mir finden .Hauptsächlich über veganes/ vegetarisches Kochen und Backen. Meine Eltern/ Schwiegereltern haben beide einen Nutzgarten und so passiert es häufig, dass ich kreativ werden muss, um die Kiste voller Gurken, den riesigen Kürbis oder die 2 kg saure Birnen schmackhaft zu verwerten. Außerdem sind mir in den letzten Jahren viele gute Rezepte über den Weg gelaufen und in den Sinn gekommen: Jetzt ist es an der Zeit die Welt leckerer zu machen!
Falls ich mit meinen zwei linken Händen mal etwas Schönes oder Praktisches bastel oder nähe, werde ich euch natürlich auch davon wissen lassen. :)
In meiner weiteren Freizeit bin ich gerne in der Natur, mache Sport oder beschäftige mich mit Musik (aktiv: E- Bass, Gesang Geige, Ukulele, Percussion; passiv: Indie, Pop, Rock, Punk, Metal, Hardcore, Klassik....). Julika und ich spielen nämlich auch zusammen in einer Band.
In Blogs lese ich gerne etwas über DIY, Minimalismus, Wohnen, Kochen/ Backen, Gleichberechtigung, Musik und Klamotten.
Ich freue mich immer über Kommentare oder Ideen zu den Rezepten. Eure Vivi <3
Es ist Herbst! Juhuu! Die Sonne strahlt dieses schöne warme Licht, die Blätter sind bunt und bei Regenwetter und Sturm (hier im Norden gehört der dazu) machen wir es uns mit Tee und Kerzen gemütlich. Und welches Gemüse gehört zum Herbst wie Zucchini und Tomate zum Sommer? Richtig: Kürbis! Unser Kühlschrank ist gerade voll davon. Beim letzten Besuch bei den Schwiegereltern haben wir einen Kürbis bekommen, der so groß wie ein Medizinball war!
Letztes Wochenende habe ich Julika besucht und wollte für sie den süßen Milchreis kochen. Ihr Freund und ich hatten aber mehr Lust auf etwas herzhaftes und haben uns dieses Gericht ausgedacht. Zum Nachtisch gab es dann noch eine kleine Portion süßen Kürbismilchreis.
Zutaten:
1 große Schale voller Speisekürbis (Hokkaido oder normaler Kürbis), ohne Schale und in Stückchen
ca. 5 EL Milchreis
3 Stangen Lauchzwiebeln
½ Gurke
ca. 8 Stückchen getrocknete Tomaten (in Öl oder mit heißem Wasser aufgeweicht)
Gewürze: getrocknete Kräuter, Curry, Salz, ...
Den Milchreis auswaschen, etwas abtropfen lassen und mit dem Kürbis in einen Topf geben. Den Topf bis zu Hälfte der Kürbis- Milchreis- Masse mit Wasser füllen. Auf dem Herd einmal aufkochen lassen und dann auf kleinster Stufe weiterköcheln lassen für ca. 30 Min. und gelegentlich umrühren. Wenn die Kürbisstückchen weich sind und der Milchreis aufgequollen einfach den Kürbis mit einer Gabel/ einem Löffel zerdrücken.
Während der Milchreis kocht, das frische Gemüse und die getrockneten Tomaten kleinschneiden. Dann alles miteinander vermischen und würzen. Auf dem Bild ist getrockneter Majoran abgebildet. Thymian oder eine italienische Kräutermischung schmeckt aber auch super. Ihr könnt das Gericht warm, lauwarm oder kalt essen. Mit Weißwein ist es ein sehr leckeres und schnelles Abendessen.
PS: Wenn euer Kürbismilchreis etwas heller ist und eine gröbere Konsistenz hat, ist es genau richtig. Auf den Fotos ist der Kürbis nämlich leicht verkocht. Ups!
Hier nun das zweite Kürbisrezept. Es ist von meiner Schwiegermama und ich glaube, es kommt aus Russland.
Rezept: Süßer Kürbismilchreis (vegetarisch/vegan) Das
Rezept ergibt ungefähr einen randvollen kleinen Topf (deswegen bitte in
einem größeren Topf kochen). Wieviele Portionen das sind, kommt auf die
Portionsgröße an :) Als Nachtisch ist es sehr sättigend aber auch sehr
lecker. Als warmes Frühstück an einem kalten Herbstmorgen ist es der
absolute Hit.
Zutaten:
1 große Schale voller Speisekürbis (Hokkaido oder normaler Kürbis), ohne Schale und in Stückchen
ca. 5 EL Milchreis
Süße (Zucker, Honig, Agavendicksaft, Stevia...was ihr mögt)
und falls Ihr möchtet auch:
½ Tasse Milch (Kuh, Soja, Reis, Hafer...)
1 Stück Margarine oder Butter (z.B. Alsan)
Gewürze: Zimt, Koriander, Anis
gehackte Mandeln
Den Milchreis auswaschen, etwas abtropfen lassen und mit dem Kürbis in einen Topf geben (siehe Bild).
Den
Topf bis zu Hälfte der Kürbis- Milchreis- Masse mit Wasser füllen. Auf
dem Herd einmal aufkochen lassen und dann auf kleinster Stufe
weiterköcheln lassen für ca. 30 Min. und gelegentlich umrühren. Wenn
die Kürbisstückchen weich sind und der Milchreis aufgequollen einfach
den Kürbis mit einer Gabel/ einem Löffel zerdrücken. Zucker zugeben und
evtl. auch Milch und Butter (dann wird’s cremiger). Wenn ihr mögt, könnt
ihr den Milchreis noch mit Koriander, Zimt und Anis würzen (je ½
Teelöffel z. B.) oder einfach mit Zimt und Zucker bestreuen. Auf dem
Foto habe ich den Milchreis noch mit gehackten Mandeln bestreut. Mmmh!
Am Samstag durfte ich mit fünf anderen Bloggerinnen aus Hamburg einen ganz großartigen Aufmöbel-Workshop mitmachen! Marion Stukenbrock hatte uns zu sich in ihre Wohnwerkstatt in der nähe von Hamburg eingeladen um mit ihr und ihrem Mann Möbelstücke nach unseren Wünschen aufzupeppen.
Um 10 Uhr ging es los. Wir wurden mit einer guten Tasse Kaffee begrüßt,
sodass wir uns frisch ans Werk machen konnten. Ich brachte einen
kleinen, alten Nachttisch mit einem hässlichen Wasserfleck mit, den ich
vor einigen Jahren vom Sperrmüll meines Nachbarn gerettet hatte.
Zunächst besprachen wir mit Marion unsere Vorstellungen. Sie gibt einem zum einen gute Tipps und erklärt wie man sein Vorhaben umsetzen kann, zum anderen lässt sie einem aber auch ganz freie Hand. Das fand ich sehr angenehm.
Nach dem Abschrauben der Vorderklappe half mir Ralf ein Loch (für die lästigen Router- und Telefonkabel) in die Rückwand zu bohren...
...weiter ging es mit dem Abschmirgeln...
...zwischendurch kurz Manfred streicheln,der es sich schon in meiner Schublade bequem gemacht hatte. Ausserdem kochte Marion uns ein leckeres Mittagessen und Nina hatte einen grandiosen New York Cheesecake für uns gebacken...
Nach der großen und kleinen Stärkung half mir Marion ein schönes Blaugrau anzumischen. Wusstet ihr, dass in ein ordentliches Blaugrau immer ein dicker Schuss braun gehört?
..das Schränkchen wurde dann mit Dispersionsfarbe von mir angemalt, nochmal abgeschmirgelt und erneut gemalt. Im letzten Schritt kam dann noch ein besonderer Wachs zum Einsatz.
Hier seht ihr die wunderbaren Stücke, die die anderen lieben Damen gezaubert haben: Vivienne von Piepmatzblog (kleiner Hocker in Shabbyschick) Nina von Hedinäht (kleinerer Tisch mit türkisen Füßen) Claudia von Reetselig (grauer und weißer Stuhl, mit neu bezogenen Sitzkissen) Susanne von Lieschen heiratet (weißer, großer Esstisch) Anja von Das Tuten der Schiffe (Weinregal mit tapezierter Rückwand)
Mir hat der Tag in Stukenbrocks Wohnwerkstatt wirklich total Spaß gemacht. Es war schön ,Entscheidungen nicht allein fällen zu müssen,Ideen auszutauschen und Neues dazuzulernen. Ich habe auf jeden Fall eine dicke Portion Inspiration mitgenommen. Vielleicht habt ihr ja jetzt auch Lust bekommen? Die Farben und die Wachse kann man übrigens auch in Hamburg, in dem süßen Laden Herzberg in Ottensen erstehen. Die Termine zu den Wochenendkursen findet ihr hier : Kurstermine Stukenbrocks Wohnwerkstatt
Ich habe seit Langem mal wieder ein Täschchen für mich persönlich genäht. Sonst verschenke ich die meistens an Freunde und Familie. Ich wollte eine kleine Tasche mit einer dicken Schleife. Eine Anleitung habe ich dafür (auf englisch) auf Elm Street Life gefunden und dann etwas abgeändert.Ich hoffe euch gefällt meine Nähanleitung für das Täschchen / für die Bowie Clutch!
Nähanleitung: kleine Tasche mit Schleife Wir brauchen:
Stoff für die Schleife, insgesamt mindestens 30cm x 40cm ( hier: rosa)
Außenstoff, insgesamt mindestens 50cm mal 65cm (hier tyrkis)
Innenstoff, insgesamt mindestens 45cm x 65cm ( hier weiß)
für die einzelnen Zuschnittgrößen in der Anleitung schauen
Vlies, mindestens 45cm x 65cm
Reißverschluss, mindestens 30cm
Stoffschere
evtl. Schneiderkreide
evtl. Stecknadeln
eine Perle mit Loch
Nähmaschine
Garn
alle Stoffe am besten vorher bügeln und waschen
R = rechte Stoffseite= schöne Seite
L = linke Stoffseite= blasse Seite
1. Schritt) Ring für die Schleife
rosa Schleifenstoff auf 5cm x 12cm zuschneiden
die beiden Außenkanten nach innen zur Mitte falten und bügeln
den Stoff doppelt legen, sodass die offenen Stoffenden nach oben/außen schauen
circa 4 cm von der Faltkante entfernt absteppen
Rest abschneiden
...und umstülpen..
der Ring ist fertig
2. Schritt) Schleife
2 mal rosanen Schleifenstoff zuschneiden ( 13cm x 34cm)
die zwei Stoffe rechts auf rechts zusammenlegen...
und an den langen Seiten jeweils Füßchenbreit absteppen, sodass eine Röhre entsteht..
..die dann auf rechts gedreht wird
die Röhre in 3 bis 4 Falten legen und den Schleifenring darüberstülpen
die Schleife ist fertig :)
3. Schritt ) Taschenstoff zuschneiden
2 mal den weißen Innenstoff ( 32cm x 22cm) zuschneiden
2 mal den tyrkisen Außenstoff ( 32cm x 22cm) zuschneiden
bei dünnen Stoffen sollte man zusatzlich dickes oder dünnes Vlies einarbeiten ( jeweils auf die Linken Seiten der beiden Außenstoffe aufbügeln)
4. Schritt)Innentasche
auf die rechte Innenstoffseite (weiß) wird der
Reißverscchluss bündig und nach obenschauend auf die lange Seite des
Stoffs aufgelegt
oberhalb der Reißverschlusszähnchen entlangnähen
nun das Gleiche nochmal mit dem zweiten Stück Innenstoff..
wer möchte kann nun noch die Enden seiner
Reißverschlüsse mit jeweils einem Stück vom Außenstoff ( tyrkis)
belegen, (linke Stoffseite schaut nach oben)
festnähen und dann nach Außen klappen
5. Schritt) Schleife befestigen
Schleife auf die
rechte Seite des Außenstoffs (tyrkis) legen und sehr nah am Rand des
Außenstoffs absteppen, Schleife sollte etwas über den Rand hängen
6. Schritt) Außentasche nähen
Reißverschluss mit Innenstoffstücken ausgebreitet (wie oben) hinlegen
rechte Stoffseite des Außenstoffes (tyrkis) schaut den Reißverschluss an
nah an den Reißverchlusszähnchen entlangsteppen
zweite Außenstoffseite auf gleiche Weise an den Reißverschluss nähen ( rechte Stoffseite schaut auf Reißverschluss- oberseite)
optional: wer möchte kann den Außenstoff von der
rechten Seite aus nochmal am Reißverschlus absteppen,sodass der Stoff
den Reißverschluss etwas verdeckt
so sollte das gute Stück jetzt aussehen..
so jetzt werden die Außenstoffe zusammengenäht:
Außenstoff rechts auf rechts legen und in gewünschter Form an allen drei Seiten absteppen
danach sollte es so aussehen
7. Schritt) Innentasche zusammennähen
Innenstoffe nun rechts auf rechts zusammenlegen und an zwei Seiten zusammennähen,sodass ein Lücke entsteht durch die ihr die Tasche gleich wenden könnt
die Innentasche sollte ein wenig kleiner werden als die Außentasche
damit sich die Innentasche gut in die Außentasche legt, kann man noch kleine Einschnitte mit der Schere an den Rändern setzen
8. Schritt) Fertigstellung
juhu! ihr dürft die Tasche wenden!
die Wendelücke wird verschossen indem ihr die offenen Stoffenden nach innen stülpt und dann nah am Rand absteppt