Morgen ist Juli, morgen werd ich 28.
Das ist nicht weiter tragisch,da ich seit circa einem halben Jahr schon immer ausversehen antworte,dass ich 28 sei.
Ist wohl ein Trick meines netten Gehirns.
Hier für euch mein selbstgemaltes Wallpaper für den Juli (mit und ohne Juli).
(auf das Bild klicken und dann Rechtsklick: als Hintergrundbild einrichten)
Falls ihr andere Formate braucht, sagt mir gern Bescheid!
Montag, 30. Juni 2014
Freitag, 27. Juni 2014
Anleitung für ein Nähutensilo Basteltäschchen Craftingmäppchen...was auch immer
Seit ich vor ein paar Monaten dieses Utensilo von Supercraft
gesehen hab (und feststellen musste,dass für mich leider zu teuer ist) träume ich von einem eigenen Nähmäppchen.
Ich treffe mich seit einiger Zeit einmal im Monat zum Basteln, Stricken und Werkeln mit anderen Mädels. Ich werfe dann immer schnell alles was ich brauche in eine Jutetasche.Ich kann glaub ich froh sein, dass Gegenstände wie teure Stoffscheren, zerkratzte Handys und vertüterte Wolle keine Seele haben..
Gestern habe ich mich dann an die Arbeit gemacht und mir selbst ein Mäppchen entworfen. Ich hatte leider einen Denkfehler und habe das Ganze viel zu kompliziert gemacht. Heute musste ich dann feststellen,dass das ganze viiiel einfacher funktionieren kann. Ich habe für euch die Anleitung in der einfachen Version geschrieben. Daher wird eurer Nähtäschchen,falls ihr es nachmachen wollt ein wenig anders und warscheinlich sogar etwas besser aussehen :)
Die einfachere Version ist der Anleitung eines Tabaktäschchens von Lybstes entsprungen.
Anleitung für das Nähmäppchen
Wir brauchen:
Innenstoff (50cm x 27,5cm)
Außenstoff (50cm x 27,5)
Futterfließ (50cm x27,5)
Taschenstoff (18cm x 29cm)
Reißverschluss (29cm)
Gummelitze/Gummiband
Schere
Nähmaschine
Lineal
Kreide
Stecknadeln
Nähnadel
Schleifenband 2 x ca 30 cm lang (nicht auf dem Bild zu sehen, siehe oben in tyrkis)
.JPG)
1. Schritt)
...so sollte es danach aussehen
.JPG)
.JPG)
2. Schritt)
.JPG)
dabei die Öffnung ( circa 10cm) zum Wenden nicht vergessen:) Diese solltet sich an der runden Oberseite mittig befinden.
Wer viel strickt, dem kann ich auch folgende Anleitung zu einem durchsichtigen Zippertäschchen für Gestricktes/Wolle empfehlen:
Strickbeutelchen von Wullechneuel
Das könnte euch auch interessieren:
Anleitung: Beanie Mütze nähen
Anleitung: Fahrradsattelbezug nähen
Anleitung: Handytasche nähen
Anleitung: kleine Tasche mit Schleife nähen
gesehen hab (und feststellen musste,dass für mich leider zu teuer ist) träume ich von einem eigenen Nähmäppchen.
Ich treffe mich seit einiger Zeit einmal im Monat zum Basteln, Stricken und Werkeln mit anderen Mädels. Ich werfe dann immer schnell alles was ich brauche in eine Jutetasche.Ich kann glaub ich froh sein, dass Gegenstände wie teure Stoffscheren, zerkratzte Handys und vertüterte Wolle keine Seele haben..
Gestern habe ich mich dann an die Arbeit gemacht und mir selbst ein Mäppchen entworfen. Ich hatte leider einen Denkfehler und habe das Ganze viel zu kompliziert gemacht. Heute musste ich dann feststellen,dass das ganze viiiel einfacher funktionieren kann. Ich habe für euch die Anleitung in der einfachen Version geschrieben. Daher wird eurer Nähtäschchen,falls ihr es nachmachen wollt ein wenig anders und warscheinlich sogar etwas besser aussehen :)
Die einfachere Version ist der Anleitung eines Tabaktäschchens von Lybstes entsprungen.
Anleitung für das Nähmäppchen
Wir brauchen:
Innenstoff (50cm x 27,5cm)
Außenstoff (50cm x 27,5)
Futterfließ (50cm x27,5)
Taschenstoff (18cm x 29cm)
Reißverschluss (29cm)
Gummelitze/Gummiband
Schere
Nähmaschine
Lineal
Kreide
Stecknadeln
Nähnadel
Schleifenband 2 x ca 30 cm lang (nicht auf dem Bild zu sehen, siehe oben in tyrkis)
- Der Reißverschluss wird auf den Taschenstoff gelegt, der Reißverschluss schaut dabei nach unten auf die rechte (gute) Seite des Taschenstoffs.
- entlang der gestrichelten blauen Linie zusammennähen
...so sollte es danach aussehen
2. Schritt)
- der Reißverschluss soll auf den Innenstoff genäht werden
- dazu 16,5cm Innenstoffunterkante abmessen und den Reißverschluss auf dieser Höhe mit dem Reißverschluss nach unten schauend auf die rechte (gute) Seite des Innenstoffs nähen
- dazu entlang der grünen Linie nähen
- so :)
- und so :)
- (bitte nicht wundern,dass auf diesem Bild die Tasche schon vernäht ist,es sollte bei euch so aussehen wie ein Bild über Diesem. Die Reißverschlusstasche wird in Schritt 4 automatisch mitzugenäht,darüber müsst ihr euch keine Gedanken machen)
- Jetzt könnt ihr euren Mittelteil des Mäppchens gestalten:
- mit Gummilitze oder mit Taschenstoff
- ich habe hier ein kleines Nadelkissen eingebaut indem ich den Futterstoff doppelt als kleines Quadrat gelegt und ihn dann mit dem Taschenstoff umhüllt habe
- nun benötigen wir den Außenstoff und den Futterstoff
- Innenstoff schaut mit rechter Seite nach oben und der Außenstoff wird mit der schönen/rechten Seite nach unten schauend darauf gelegt
- oben drauf wird der Futtertstoff gelegt
- nun einen 1cm von der Kante entfernt ( Nahtzugabe) die 3 Lagen an allen Seiten zusammen nähen UND

- das ganze Ding wenden
- in die Öffnung die beiden Schleifenbänder einlegen
- Öffnung zunähen
- Fertig!!Juhu!
Wer viel strickt, dem kann ich auch folgende Anleitung zu einem durchsichtigen Zippertäschchen für Gestricktes/Wolle empfehlen:
Strickbeutelchen von Wullechneuel
Das könnte euch auch interessieren:
Anleitung: Beanie Mütze nähen
Anleitung: Fahrradsattelbezug nähen
Anleitung: Handytasche nähen
Anleitung: kleine Tasche mit Schleife nähen
Montag, 23. Juni 2014
Ordnung im Nähkasten und Aufbewahrung von Stoffen
Ich beherberge eine ständige Unordnung in meinem Nähkästchen und meine
Stoffboxen sehen aus als würde darin ein wilder, fieser Wühlmarder ( falls es sowas
gibt) wohnen.
Wie bringt ihr Ordnung in das Wirrwarr aus Verzierungsbändern,Stick-, Nähgarnen und Stoffen? Wie kann man am seine Stoffe am besten aufbewahren ?
Ich habe im Internet gestöbert um mir ein paar Ordnunginspirationen zu holen.Zwei Ordnungshelfer habe ich gefunden, die gleich zum Einsatz kommen durften bei meiner Tausendundersten Aufräumaktion:
Nr 1) Stoffe mit Hilfe von Pappe und einer Stecknadel ordnen
Ich habe im Internet gestöbert um mir ein paar Ordnunginspirationen zu holen.Zwei Ordnungshelfer habe ich gefunden, die gleich zum Einsatz kommen durften bei meiner Tausendundersten Aufräumaktion:
Nr 1) Stoffe mit Hilfe von Pappe und einer Stecknadel ordnen
Nr 2) Paspelband / Zierband auf Pappe aufwickeln
Mittwoch, 18. Juni 2014
Bericht: Raid DIY Nacht in Hamburg
Am letzten Freitag ( 13. Juni 2014) fand die Raid DIY Nacht in Hamburg statt.Eine Nacht bei der jeder Teilnehmer kostenlos in 5 Locations ( Stoffläden, Strickladen,Nähschule, Werkstatt und co) vielen verschiedenen kleinen Bastel- Näh- und Strickprojekten nachgehen konnte.
Ich hatte mich mit ein paar Freundinnen dafür schon Anfang Mai angemeldet, doch leider bekamen wir alle keine Zusage, da nur circa 100 Leute teilnehmen konnten.
Ich hab dann aber großartigerweise das Letzte Ticket über eine Verlosung gewonnen die über die Nähschule eingefädelt organisiert worden war. Juhu!
Los gings um 18:00 Uhr :Die erste Station war für mich die Nähschule eingefädelt (Große Bergstraße 213-217). Hier hab ich eine Kissenhülle mit Hotelverschluss aus einem schönen Stoff nähen dürfen.
Weiter gings mit dem Shuttlebus zum Theodorhof(Theodorstraße 41 v) in Bahrenfeld. Hier gab es Projekte zu Upcycling, Origami und Bänderschmuck. Ich begann beim Upcycling.Diese Station wurde von Imke Klattenhoff organisiert, die auch Nähkurse anbietet. Jeder sollte sich von einer langen Stange ein Kleidungstück aussuchen und sich überlegen wie man es verändern könnte.
Ich hatte mich innerhalb von Sekunden für einen kakifarbenen kaftanähnlichen Riesenkittel mit einer schönen Knopfleiste entschieden. Leider habe ich davon kein Foto im Originalzustand.
Die Veränderungen konnte man unter Hilfe und Anleitung von geübten Näherinnen umsetzen. Das war wirklich großartig, weil ich dabei viele neue Dinge übers Nähen gelernt hab, z.B. wie man Sachen richtig enger macht.
Ich habe diesen Riesenkittel in eine enge Bluse verwandelt.
Danach war ich noch kurz bei der Origami-Station. Hier haben wir ein paar hübsche Blütenkelche gefaltet.
Der Shuttlebus brachte uns dann weiter ins Atelier Levi Schütz (Schützenstraße 73), ein ganz süßer Laden mit vielen tollen Stoffen.Ich bestempelte hier Karten und Girlanden und habe mit vielen netten Leuten ( 99% Mädchen) gequatscht. Darunter war auch Katharina , die auf ihrem Blog Leelah Loves ganz tolle Bilder von der Raid DIY Nacht gemacht hat.
Ich hätte nie gedacht,dass mich Basteln mal so müde machen würde, aber plötzlich war es 1:30 und mir fielen fast die Augen zu.
Zu Hause bin ich dann sehr glücklich eingeschlafen :)
Angeblich soll die Do it yourself- Nacht von Raid bald wiederholt werden. Allerdings weiß ich darüber leider noch nichts Genaues.
Ich hatte mich mit ein paar Freundinnen dafür schon Anfang Mai angemeldet, doch leider bekamen wir alle keine Zusage, da nur circa 100 Leute teilnehmen konnten.
Ich hab dann aber großartigerweise das Letzte Ticket über eine Verlosung gewonnen die über die Nähschule eingefädelt organisiert worden war. Juhu!
Los gings um 18:00 Uhr :Die erste Station war für mich die Nähschule eingefädelt (Große Bergstraße 213-217). Hier hab ich eine Kissenhülle mit Hotelverschluss aus einem schönen Stoff nähen dürfen.
Weiter gings mit dem Shuttlebus zum Theodorhof(Theodorstraße 41 v) in Bahrenfeld. Hier gab es Projekte zu Upcycling, Origami und Bänderschmuck. Ich begann beim Upcycling.Diese Station wurde von Imke Klattenhoff organisiert, die auch Nähkurse anbietet. Jeder sollte sich von einer langen Stange ein Kleidungstück aussuchen und sich überlegen wie man es verändern könnte.
Ich hatte mich innerhalb von Sekunden für einen kakifarbenen kaftanähnlichen Riesenkittel mit einer schönen Knopfleiste entschieden. Leider habe ich davon kein Foto im Originalzustand.
Die Veränderungen konnte man unter Hilfe und Anleitung von geübten Näherinnen umsetzen. Das war wirklich großartig, weil ich dabei viele neue Dinge übers Nähen gelernt hab, z.B. wie man Sachen richtig enger macht.
Ich habe diesen Riesenkittel in eine enge Bluse verwandelt.
Danach war ich noch kurz bei der Origami-Station. Hier haben wir ein paar hübsche Blütenkelche gefaltet.
Der Shuttlebus brachte uns dann weiter ins Atelier Levi Schütz (Schützenstraße 73), ein ganz süßer Laden mit vielen tollen Stoffen.Ich bestempelte hier Karten und Girlanden und habe mit vielen netten Leuten ( 99% Mädchen) gequatscht. Darunter war auch Katharina , die auf ihrem Blog Leelah Loves ganz tolle Bilder von der Raid DIY Nacht gemacht hat.
Ich hätte nie gedacht,dass mich Basteln mal so müde machen würde, aber plötzlich war es 1:30 und mir fielen fast die Augen zu.
Zu Hause bin ich dann sehr glücklich eingeschlafen :)
Angeblich soll die Do it yourself- Nacht von Raid bald wiederholt werden. Allerdings weiß ich darüber leider noch nichts Genaues.
Dienstag, 10. Juni 2014
Hamburg, deine Läden
Ich war schonwieder einkaufen.Hamburg tut meinem Geldbeutel überhaupt nicht gut, meinem Herzen dafür umso mehr. Dieses mal bin ich mit meiner besten Bastelfreundin von der Schanze aus bis nach Eimsbüttel gebummelt. Wir sind so ziemlich in jeden Laden gestolpert der nach einem Zielobjekt für uns bastel- und dekowütigen Damen aussah;)
Hinterher ist mir aufgefallen,dass ich fast ausschließlich Dinge in 2 Farben gekauft habe. Coralle und Hellblautürkis. Schlimm,diese Modefarben.
Aber schön sieht es aus :
Brettchen in schwarz und weiß : von bastisRike
Blaues Papier mit Dreiecken : von Krima und Isa
: gefunden in Hamburg im Human Empire Shop, Schulterblatt 132
Löffel: von Rice
: gefunden in Hamburg im Wohngeschwisterchen, Schulterblatt 98
Karte " Gute Besserung" und "Einladung : von Papier ahoi
Corallefarbener, gepunkteter Wachsstoff : von ??
:gefunden in Wohngeschwister,Schanzenstraße 34-36
Corallenfarbenes Papier : von Pleased to meet
:gefunden bei Lys Vintage, Eppendorfer Weg 8
Mehr Läden gibt es hier : Süße Läden und Cafes in Hamburg
Hinterher ist mir aufgefallen,dass ich fast ausschließlich Dinge in 2 Farben gekauft habe. Coralle und Hellblautürkis. Schlimm,diese Modefarben.
Aber schön sieht es aus :
Brettchen in schwarz und weiß : von bastisRike
Blaues Papier mit Dreiecken : von Krima und Isa
: gefunden in Hamburg im Human Empire Shop, Schulterblatt 132
Löffel: von Rice
: gefunden in Hamburg im Wohngeschwisterchen, Schulterblatt 98
Karte " Gute Besserung" und "Einladung : von Papier ahoi
Corallefarbener, gepunkteter Wachsstoff : von ??
:gefunden in Wohngeschwister,Schanzenstraße 34-36
Corallenfarbenes Papier : von Pleased to meet
:gefunden bei Lys Vintage, Eppendorfer Weg 8
Mehr Läden gibt es hier : Süße Läden und Cafes in Hamburg
Mittwoch, 4. Juni 2014
DIY: Pflanzschale mit Lavendel, Rosmarin und Sukkulente
Ich hoffe,ich habe mir heute keinen gärtnerischen Fauxpas geleistet indem ich Lavendel, Rosmarin und eine Sukkulente in ein und dieselbe Schale gepflanzt habe. Wenn doch, sagt schnell Bescheid :)
Weil die Tonschale so langweilig aussah, hab ich noch mit einer Mischung aus Weißlack und Acrylfarbe in einem hellblaugrau sie "ala dip dye" angemalt.
Sonntag, 1. Juni 2014
Anleitung: Beanie Mütze nähen
Mich hat die Sonntagsnählust gepackt! Dabei heraus kam ein Beanie (Mütze) ohne Bündchen aus relativ dünnem Jerseystoff. Das Bündchen habe ich weggelassen, da die Beanie durch den elastischen Stoff eh eng genug am Kopf anliegt. Sie ist sowohl für Erwachsene als auch für Kinder geeignet. Das Nähen der Beanie hat erstaunlich kurz gedauert, hier meine Anleitung mit Schnittmuster für euch:
Nähanleitung für die Beanie (Mütze) mit Schnittmuster:
Sewingtutorial for a beanie
Wir brauchen: (We need:)
Tesafilm, 3 A4 Blätter Papier und Stift für Schablone (paper and adhesive tape for the pattern)
Schere (scissors)
Nähgarn (sewing thread)
Nähmaschine (sewing machine)
Jerseystoff,dünn (jersey fabric)
Maßband (measuring tape)

Hier mein Schnittmuster für die Schablone der Mütze,die ihr nur in der Breite anpassen müsst:
Hoffe, euch gefällt meine Anleitung. Freue mich über Fragen, Kritik, Lob und sonstige Kommentare.
Eure Julika
Das könnte euch vielleicht auch interessieren:
Anleitung: Nähutensilo nähen
Anleitung: Fahrradsattelbezug nähen
Anleitung: Handytasche nähen
Anleitung: kleine Tasche mit Schleife nähen
Nähanleitung für die Beanie (Mütze) mit Schnittmuster:
Sewingtutorial for a beanie
Wir brauchen: (We need:)
Hier mein Schnittmuster für die Schablone der Mütze,die ihr nur in der Breite anpassen müsst:
- Kopfumfang ausmessen ( bei mir 56,5cm) und davon 4 cm abziehen. Das ergibt die Breite für die Schablone ( bei mir 52 cm). durch 4 geteilt ergibt dass die Breite der einzelnen "Berge" (bei mir 13cm)
- Länge bis Spitze: 28cm
- Here you can see the pattern : for the width: measure the circumference of your head and subtract 4 cm;the length is about 28 cm (shorter for kids)
- Der Stoff liegt also doppelt.
- Nahtzugabe mit 1cm anzeichnen
- den gedoppelten Stoff an der angezeichneten Nahtzugabelinie ausschneiden ((double the fabric (face side to face side) and transfer the pattern on the fabric , add 1cm for the seam allowance)cut along the the line)
- Was wird denn jetzt zusammengenäht? ( now you can sew:)
- Ganz einfach:
- 1.Linie A mit Linie A (join A & A)
- 2.Linie B mit Linie B (join B & B)
- 3.Linie C mit Linie C (join C & C)
- 4.Linie D mit Linie D (join D & D)
- am einfachsten ist es, wenn man die Buchstaben mit Kreide auf den Stoff überträgt-dann geht nix schief :)
- um Linie A mit A zusammenzunähen wird der Stoff in der Häfte gefaltet
- (fold it in the halfway to join line A with line A)
- nachdem die Linien A genäht wurden wird das Nähfüßchen angehoben und der faden abgetrennt
- Nun alles neu zurecht legen und B-Linien zusammennähen, dabei darauf achten, dass man nicht ausversehen noch andere Lagen miteinnäht :)
- (lift the sewing foot and then join line B with B)
- So siehts aus bevor man die C-Linien zusammennäht
- Rest nach Schema zusammennähen
- auf die schöne Seite drehen
- fertig ist die Beaniemütze:)
- (before you join line C with C it looks like the scene on the picture; now join the last lines, last step: turn the beanie on the fabric side: Now it is completed :)
Hoffe, euch gefällt meine Anleitung. Freue mich über Fragen, Kritik, Lob und sonstige Kommentare.
Eure Julika
Das könnte euch vielleicht auch interessieren:
Anleitung: Nähutensilo nähen
Anleitung: Fahrradsattelbezug nähen
Anleitung: Handytasche nähen
Anleitung: kleine Tasche mit Schleife nähen
Abonnieren
Posts
(
Atom
)